
Sieben Huten gibt es, unter dem Arm die anfängliche,
der rechten Schulter ist die zweite zugeteilt, die dritte der linken,
dem Kopf gib die vierte, gib der rechten Seite die fünfte,
der Brust gib die sechste, als letzte sei dir der Langort.
(1v) Merke, dass der ganze Kern der Fechtkunst in dieser letzten Hut besteht, die Langort genannt wird. Dazu werden alle Aktionen der Verteidigung oder des Schwertes in ihr abgeschlossen, d. h. sie enden in ihr und nicht in anderen. Daher bedenke diese obengenannte Hut als erste gut.
Es sind drei, die 'vor' gehen, die übrigen kommen 'nach'.
Diese sieben Teile werden (auch) von den Gemeinen ausgeführt,
(doch) Pfaff Liutger hat Gegenmittel und Methode.

Huten sind Haltungen welche im Laufe eines Kampfes eingenommen werden. Ein Hut kann als Ausgangspunkt für den Beginn eines Angriffs eingenommen werden, kann aber auch als Endpunkt einer weitere Aktion sein.
Strukturaufbau: Eine Hut und ein passender Versatz, bzw. eine Anbindung, starten den Kampf. Danach kommen als weitere Aktionen vor: Schlag, Stich, Durchtreten, Trennung von Schwert und Schild, Schildschlag, Stichschlag, Ergreifen des Schwerts, Ringen.