Start‎ > ‎Reenactment 1475‎ > ‎Lagerausrüstung 1475‎ > ‎Küche‎ > ‎

Zunder

HEMA GLOSSAR
Durch das Schlagen eines Feuereisens gegen Silex erhält man Funken, die aber leider zu kurzlebig sind, um ein Feuer zu entfachen. 


Durch das Schlagen eines Feuereisens gegen Silex erhält man Funken, die aber leider zu kurzlebig sind, um ein Feuer zu entfachen. Man muss den Funken daher auf einer leicht entglimmenden Unterlage auffangen.

Eine solche Unterlage bietet die filzige Gewebestruktur eines trockenen Zunderschwammes. Dieser Pilz (fomes fomentarius) wächst auf abgestorbenen Buchen und Birken. Unter der holzigen, grauen Kruste befindet sich die Zunderschicht (Trama), die von der Röhrenschicht abgetrennt wird. Man legt diesen schwammartigen Lappen für einige Wochen in Urin ein, um ihn zu nitrieren. Mit einem Holzschlägel wird der noch feuchte Lappen lederdünn ausgeklopft und getrocknet. Manche Pilze zerfallen dabei zu Pulver, doch auch Zunder in Pulverform lässt sich gut verwenden.

Als Alternative zum echten Zunderpilz findet auch der Birkenporling Verwendung, oder verkohltes Leinengewebe. Es ist nun nur noch eine Sache der Geduld und Erfahrung, auf der beschriebenen Unterlage einen Funken aufzufangen, und durch Pusten ein Stück Birkenrinde daran zu entzünden. Der Zunder selbst verbrennt kaum, er lässt sich immer wieder verwenden. Birkenrinde entfacht dagegen sehr leicht eine Flamme, brennt aber selbst sehr schnell ab. Mit etwas Stroh, Späne etc. gelingt es dann, ein Feuer zu erzeugen.