Einführung

Glossar: Hier merke und wisse, dass der Krumphau ein Oberhau ist, der mit einem guten Ausschritt krump daher geht, zusammen nach einer Seite. Darum meint Lichtenauer, das der, der den Hau wohl führen will, der sollst zur Seite ausschreiten zu der rechten Hand, wenn er den Hau bringt. Und er soll gut krump Hauen und behändlich, und soll seinen Ort werfen der schießen ihm über sein Gehilz auf die Hände und soll mit seiner Fläche hauen. Wenn er den trifft, so soll er stark darauf bleiben und fest rücken und soll sehen, was er den, endlichst und geradest, darbringen mag mit Hauen, Stichen oder Schnitten. Und (er) soll nicht zu kurz hauen Und (er) soll das Durchwechseln nicht vergessen wie er es gespürt.


Schwertler:
"Meisterhau aus dem System Liechtenauers mit gekreuzten Händen, der quer zur Angriffsrichtung geschlagen wird. Mit dem Krumphau wird einem gegnerischen Ober- oder Unterhau begegnet, wobei die Meister einhellig betonen, dass es wichtig ist, aus der Linie auf die Seite des Angriffs nach außen zu treten. Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt, geht also zurück nach innen in die Linie.
"Meisterhau aus dem System Liechtenauers mit gekreuzten Händen, der quer zur Angriffsrichtung geschlagen wird. Mit dem Krumphau wird einem gegnerischen Ober- oder Unterhau begegnet, wobei die Meister einhellig betonen, dass es wichtig ist, aus der Linie auf die Seite des Angriffs nach außen zu treten. Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt, geht also zurück nach innen in die Linie.
Bereits die alten Meister unterscheiden zwei Arten des Krumphaus:
- Der Hau erfolgt auf die Hände.
- Der Hau trifft die gegnerische Klinge und drückt diese nach unten.
Der Krumphau von rechts ist mit der langen Schneide beschrieben, der von links mit der kurzen. Bei Talhoffer1467: t19 wird davon abweichend von rechts mit der kurzen Schneide auf die Fläche geschlagen, möglicherweise um den folgenden Angriff mit der langen Schneide führen zu können. Das GNM3227a zu guter Letzt empfiehlt ein Hauen mit der Fläche. Als Ausgangspunkt kommen die Schrankhut in Frage (welche z.B. Ringeck auf 51v extra dazu definiert, ebenso Danzig 17r ), weiter Vom Tag (auf der Schulter) (ebenfalls 17r). Der Krumphau endet in natürlicher Weise in der jeweils entgegengesetzten Schrankhut. Der Krumphau bricht traditionell den Ochsen, aber auch den Alber.
Die Schriften benennen weiter mit dem Kurtzhau noch einen Fehler aus dem Krumphau: Man tue, als wolle man mit dem Krumphau versetzen, schlage dann aber unter dem gegnerischen Schwert hindurch, und wechsle so auf die andere Seite durch. Von hier sticht oder schlägt man nach Kopf oder Hals. (Ringeck und Meyer winden im Gegensatz zu Danzig vorher noch das Gehilz nach oben.)"

Der Krumphau gehört zu den Hauen, die gleichzeitig versetzen und verletzen. Aber nicht nur. Es werden auch Stücken dargestellt, die lediglich der Abwehr von Häuen dienen. Laut MS 3227a wird der Krumphau zusammen mit einem Schritt zu eigenen rechten (oder linken) Seite geführt. Die Bewegungsrichtung ist dabei nach außen, aus der Angriffslinie des Gegners heraus, während der Hau selber diese Angriffslinie schließt.
Der Krumphau auf die Hände


Von rechts: Und in diese Hut begib Dich also, wenn Du im Zufechten zu ihm kommst, so stehe mit dem linken Fuß vor und halte Dein Schwert mit dem Ort neben Deine rechte Seite auf der Erde, so dass die Lange Schneide oben ist und gib Dich auf der linken Seite bloß. Haut er Dir dann zu der Blöße, so springe aus dem Hau gegen ihn mit dem rechten Fuß, wohl auf Deine rechte Seite. Schlage (gleichzeitig) mit gekreuzten Händen aus der Langen Schneide mit dem Ort auf seine Hände.
Von links: Also begib Dich in die Schrankhut zu Deiner linken Seite, wenn Du mit dem Zufechten zu ihm kommst und stehe mit dem rechten Fuß vor und halte Dein Schwert neben Deiner linken Seite auf der Erde mit gekreuzten Händen, so dass die Kurze Schneide oben ist und gib Dich bloß auf der rechten Seite. Haut er Dir dann zu der Blöße, so springe aus dem Hau gegen ihn mit dem linken Fuß gut auf seine rechte Seite und schlage ihn im Sprung mit der kurzen Schneide über die Hände.

Germ.Q.2020 schlägt den Krumphau aus der Schrankhut auf die Hände. Die Schrankhut als Ausgangssituation ist aber keine zwingende Voraussetzung. Wir können den Krumphau ebenso aus dem Hut Alber oder aus dem Hut Pflug bzw. "Vom Tag" ausführen.

Hauptübung | KRUMP-01 | |
Merke | - Wir bewegen uns nach außen, aus der Angriffslinie des Gegners heraus. - Mit gekreuzten Händen, quer zur Angriffsrichtung schlagen. - Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt. - Der Krumphau von rechts ist mit der langen Schneide beschrieben, der von links mit der kurzen. - Ausgangshut kann sowohl "Vom Tag" wie aber auch "Schrankhut" sein. - Trefferziel: Hände / Unterarm | |
![]() | ![]() | |
Übung 1 Fixe Mensur | Im Stand Oberhau rechts. | Im Stand Krumphau. |
Übung 2 (ohne Partner) | --- | Im Stand Krumphau. |
Übung 3
Variable Mensur | Bewegt sich Vorwärts auf Discipulus zu und startet mit Oberhau nach eigenem Ermessen. | Bewegt sich Vorwärts auf Magister zu und reagiert auf Magisters Oberhau mit einen Krumphau. |
Übung 4
Variable Mensur | Bewegt sich Rückwärts und startet mit Oberhau nach eigenem Ermessen. | Bewegt sich Vorwärts auf Magister zu und reagiert auf Magisters Oberhau mit einen Krumphau. |
Übung 5
Variable Mensur | Bewegt sich Vorwärts auf Discipulus zu und startet mit Oberhau nach eigenem Ermessen. | Bewegt sich Rückwärts und reagiert auf Magisters Oberhau mit einen Krumphau. |
Krumphau gegen den Oberhau und Krump zu der Fläche

Glosse: Das ist, wie Du mit dem Krumphau die oberen Haue absetzen sollst. Das Stück treibe also: Wenn er Dir von seiner rechten Seite oben zu den Blößen einhaut, so schreite mit dem rechten Fuß auf seine linke Seit (und schlage) über sein Schwert mit dem Ort auf die Erde in die Schrankhut. Das treibe zu beiden Seiten. Auch kannst Du ihm aus dem Absetzen auf das Haupt schlagen.


Es entstehen zwei Fechtzeiten:
1. Zur Seite / nach Unten schlagen des gegnerischer Klinge.
2. Stich (Winden) oder Schlag mit der kurzen Schneide zum Kopf.
1. Zur Seite / nach Unten schlagen des gegnerischer Klinge.
2. Stich (Winden) oder Schlag mit der kurzen Schneide zum Kopf.

Hauptübung | KRUMP-02 | |
Merke | - Wir bewegen uns nach außen, aus der Angriffslinie des Gegners heraus. - Mit gekreuzten Händen, quer zur Angriffsrichtung schlagen. - Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt. - Der Krumphau von rechts ist mit der langen Schneide. - Trefferziel: zuerst gegnerische Schwert (idealer Weise Schwäche), dann Gegner mit Option 1 oder Option 2 | |
![]() | ![]() | |
Übung 1
Variable Mensur | Bewegt sich Vorwärts auf Discipulus zu und startet mit Oberhau nach eigenem Ermessen. | Bewegt sich Vorwärts auf Magister zu und reagiert auf Magisters Oberhau mit einen Krumphau auf die gegnerische Klinge. |
Option 1 - "so winde indes gegen Deine linke Seite" | ... "und wenn die Schwerter zusammen glitzen, so winde indes gegen Deine linke Seite die Kurze Schneide an sein Schwert und stich ihn zu dem Gesicht." | |
Option 2 - "so haue indes mit der Kurzen Schneide zum Kopf" | ... "willst Du ihn nicht stechen, so haue indes mit der Kurzen Schneide zum Kopf oder zum Leib." |
Der Krumphau gegen den Ochs


Der Hau erfolgt während unseres Sprungs auf unsere rechte Seite nach links vorne, auf die gegnerische Hände. Der Ort schlägt, wenn wir unsere Hände hoch genug nehmen (können), über der gegnerische Hände auf des Gegners Kopf.

Hauptübung | KRUMP-03 | |
Merke | - Wir bewegen uns nach außen, aus der Angriffslinie des Gegners heraus. - Mit gekreuzten Händen, quer zur Angriffsrichtung schlagen. - Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt. - Der Krumphau von rechts ist mit der langen Schneide. - Trefferziel: Hände / Kopf | |
![]() | ![]() | |
Übung 1
Variable Mensur | Bewegt sich Vorwärts auf Discipulus zu und nimmt die Position (Hut) linke Ochs ein. | Bewegt sich Vorwärts auf Magister zu und reagiert auf Magisters Hut Ochs mit einen Krumphau. |
Fehler mit dem Krumphau

Text eines Stücks aus dem Krumphau. Krump nicht Kurzhau. Durchwechsel, damit schau. Glosse: Das mache, wenn Dir einer von seiner rechten Seite oben einhauen will. Dann fahre hoch mit den Händen und tue so, als ob Du mit dem Krumphau an sein Schwert anbinden wolltest und fahre mit dem Ort unter seinem Schwert durch und stich ihn zur anderen Seite, zu dem Gesicht oder der Brust und achte darauf, dass Du oben vor dem Haupt mit dem Gehilz wohl gedeckt bist.
Siehe Bild aus Goliath
Auch brichst Du mit dem Stück die Hut des Ochsen. Den treibe also, wenn Du gegen den Ochsen mit dem Zufechten zu ihm gehst. Steht er dann gegen Dich und hält sein Schwert mit dem Gehilz auf seiner linken Seite vor dem Haupt, so wirf Dein Schwert an Deine rechte Achsel und tue so, also ob Du ihm mit dem Krumphau an sein Schwert binden wolltest und haue kurz und wechsle damit unter seinem Schwert durch und schieße mit dem Ort zu der anderen Seite, lang unter seinem Schwert ein, zu dem Hals. So muss er versetzen. Damit kommst Du zum Schlagen und anderer Arbeit mit dem Schwert.



Ein Fehler ist ein angetäuschter Angriff, der aber nicht zu Ende geführt wird. Hier in Verbindung mit einem Krumphau.

Hauptübung | KRUMP-04 | |
Merke | - Wir bewegen uns nach außen, aus der Angriffslinie des Gegners heraus. - Mit gekreuzten Händen, quer zur Angriffsrichtung schlagen. - Die Richtung des Haus ist der der Körperbewegung entgegengesetzt. - Der Krumphau von rechts ist mit der langen Schneide. - Fehler = Finte, danach Abschluss mit Stich. | |
![]() | ![]() | |
Übung 1
Variable Mensur | Bewegt sich Vorwärts auf Discipulus zu und startet mit Oberhau nach eigenem Ermessen. | Bewegt sich Vorwärts auf Magister zu und reagiert auf Magisters Oberhau mit einen (angetäuschter) Krumphau. |
... "Verkürze und fahre mit dem Ort unter seinem Schwert durch und winde auf deine rechte Seite. (Halte dabei) Dein Gehilz über Dein Haupt und stich ihm zu dem Gesicht." |
Video Lernhilfe
Bruch gegen Krumphau



Ein Krumphau kann in Krieg (direkt nach oder indes eines Hau) "verwirret" und dafür sorgen, dass wir gekontert werden. Zum Beispiel mit einem Durchwechsel.
Erster Bruch: Discipulus schlägt gegen Magisters Oberhau ein Krumphau und versucht danach direkt mit der kurze Schneide am Kopf des Magisters zu treffen. INDES(!) zieht Magister sein eigenes Schwert nach Oben, Links und versetzt den Hau von Discipulus. Daraus führt Magister ein direkter Stich zur Kopf aus.
Zweiter Bruch: Discipulus schlägt gegen Magisters Oberhau ein Krumphau und versucht danach direkt mit der kurze Schneide am Kopf des Magisters zu treffen. Magister erkennt Discipulus Ansatz zur eine Krumphau und wechselt er VOR eine Klingenkontakt nach unten durch oder "Zuckt" und greift unmittelbar wieder an.