(32r) Das ist von den vier Lagern Vier Lager alleine, davon halt (ich etwas), und fliehe den Gemeinen (anderen Lagern) Ochse, Pflug, Alber, vom Tag, nichts sei Dir lieber. Glossar: Hier nennt er vier Lager, oder vier Huten, von denen etwas zu halten ist. Doch vor allen Sachen, so soll ein Mann sich nicht zu lange darin lagern. Denn Lichtenauer hat ein solches Sprichwort. Wer da liegt, der ist tot. Wer sich rühret, der lebt noch. Und das geht gegen die Lager. Dass sich ein Mann lieber im Gefecht rühren soll, als dass er in den Huten wartet, bis er die Chancen verliert.
(33v-34v) Vier Lager allein davon halt und fliehe der Gemeinen Ochs, Pflug, Aber, vom Tag , sind Dir nicht unbekannt.
Glosse:Das bedeutet, dass Du von keinem anderen Lager, als von den vier genannten etwas halten sollst.
(4r) Vier Lager alleine davon Halte und fliehe den Gemeinen. Ochs, Pflug, Alber, vom Tag seien Dir nicht ungemerkt.
(62r) Denn es gibt vier Hängen. Den Ochs oben von beiden Seiten, das sind die oberen zwei Hängen und der Pflug unten von beiden Seiten, das sind die untern zwei Hängen.
Die Huten sind nicht zum längeren Ausruhen gedacht. In dem Texten von MS 3227a , MS Dresd.C.487 und Anderen wird zusätzlich die Krone genannt, die als Versatzung gegen den Scheitelhau verwendet wird. „Langort“ ist noch eine weitere Hut. Dazu kommt die Hut Langort. MS 3227a nennt noch die Schrankhut. In späteren Quellen werden auch noch weitere Huten "erfunden" bzw. benannt.
|