Start‎ > ‎Langes Schwert‎ > ‎Grundkonzept‎ > ‎

Versetzen

HEMA GLOSSAR
Versetzen bezeichnet allgemein das Abwehren eines gegnerischen Angriffs durch einen Kontakt mit der eigenen Waffe. Der Begriff bezeichnet keine bestimmte Technik, vielmehr ist der Begriff stark kontextabhängig.


Einführung


Quelle - MS 3227a (32v) Das ist von den vier Versetzen. Vier sind die Versetzen, die die Lager auch sehr verletzen. (Vor) Versetzen hüt Dich, geschieht das (doch). (…) es (sehr) müht Dich.
Aber wenn Du in der Versatzung bist, (egal) wie das gekommen ist, höre was ich rate: Streiche ab den Hau schnell mit Druck. Setze an vier Enden. Bleib drauf, lerne willst Du enden. Wer wohl versetzten, dessen Fechten viele Haue verletzt, wende in die Hängen, (dann) kommst Du mit Versetzen behänden.

Quelle - MS Dres.C. 487 (34v-36r) Vier sind die Versetzen, die die Lager auch sehr (ver)letzen. Vor Versetzen hüt Dich. Geschieht es,sehr es müht Dich. Wenn Du versetzt wirst, egal wie es dazu gekommen ist, höre was ich rate: Reiz ab, hau schnell mit (?dratte) Setze an vier Enden. Bleib darauf, (um)kehre willst Du enden.

Quelle - MS Germ.Quart.2020 (43v) Vier sind die Versetzen, die die Lager auch sehr verletzen. Vor Versetzten hüt Dich, geschieht das doch, es müht Dich. Wenn Dir versetzt ist, egal wie das gekommen ist, hör was ich Dir rate. Reiß ab, hau schnell mit (drate?) Setz an vier Enden, bleib darauf lerne, willst Du enden.

Drey Wunder Infos
Der Begriff Versetzen ist kontextabhängig und man kann mind. die folgenden Verwendungen unterscheiden:

  1. Abwehrhandlung mit der Waffe (häufige Verwendung): Richtig angewendet (also wenn eine direkte Bedrohung geschaffen wird, die den Gegner ins Nach bringt oder aber der Gegner mit dem Versetzen Indes trifft.) eine wichtige Prinzip beim Fechten. 
  2. Rein defensive Abwehrhandlung (eher negative Verwendung): Davor wird in Quellen abgeraten. Gemeint ist die Situation in dem der Verteidiger der nur abwehrt irgendwann zwingend getroffen wird, weil er keine Chance erhalten wird, den Kampf zu seinen Gunsten zu beenden.
  3. Als Bruch gegen unterschiedliche HutenBeispiele: 
  • Krumphau bricht den Ochsen
  • Zwerchhau bricht die Hut vom Tage
  • Schielhau bricht den Pflug
  • Scheitelhau bricht den Alber

Die vier Versatzungen, die die Huten brechen


Quelle - MS Dres.C. 487(34v-35r) Das sind die vier Versetzen, die die vier Lager verletzen und brechen.  Vier sind die Versetzen, die die Lager auch sehr (ver)letzen. Vor Versetzen hüt Dich. Geschieht es, sehr müht Dich.
Merke:
Du hast vorher gehört, dass Du alleine aus vier Lagern fechten sollst. So sollst Du auch nun wissen die vier Versetzen, das sind die vier Haue.
Der erst Hau ist der Krumphau. - Der bricht die Hut des Ochsen.
Der andere ist der Zwerhau. - Der bricht die Hut vom Tag.
Der dritte ist der Schilhau. - Der bricht die Hut des Pfluges.
Der vierte ist der Scheitler. - Der bricht die Hut Alber.

Quelle - MS Germ.Quart.2020  (40r-40v) Text von den vier Versetzen. Vier sind die Versetzen, die die Lager auch sehr letzen. 
Glosse: 
Du hast vorher gehört, was die vier Huten sind. So sollst Du nun auch wissen, wie die vier Versetzen dieselbigen vier Huten brechen. Aber hier gehört kein (normales) versetzen dazu, denn es sind die vier Haue, die sie brechen.
Der erste Hau ist der Krumphau, - der bricht die Hut, die heißt „der Ochs“
Der andere Hau, das ist der Zwerhau, - der bricht die Hut vom Tag.
Der dritte Hau ist der Schiler - der bricht die Hut, die da heißt „der Pflug“.
Der vierte, das ist der Scheitler, - der bricht die Hut, die da heißt „Alber“.
Und wie Du die vier Huten mit den Hauen brechen sollst, das findest Du davor, in den selbigen Hauen beschrieben.