Start‎ > ‎Langes Schwert‎ > ‎Grundkonzept‎ > ‎

Quellenlage

HEMA GLOSSAR
Mit Quellen werden Fechtbücher, Manuskripte und andere schriftliche Abhandlungen zur Fechtkunst beschrieben die Teils als Lehrbuch konzipiert waren und entsprechend detailliert geschrieben wurden und teils nur als Leitfaden mit wenig Erklärungen erschienen. 
Grundlage für das LANGES SCHWERT (LS) Training und Forschung bei Drey Wunder sind aktuell folgende Quellen:

MS 3227a (auch als Codex Döbringer oder Nuremberg Hausbuch genannt)

http://www.wiktenauer.com/wiki/Nuremberg_Hausbuch_(MS_3227a)
Quelle - MS 3227a

Entstehung: zwischen 1389 und 1494
Sprache: Mittelhochdeutsch
Autoren
Andres Juden
Hans Döbringer
Pseudo-Hans Döbringer
Marcus Graecus
Johannes Liechtenauer
Jobs von der Nissen
Nicklass Preußen
Seitenzahl: 169

MS Dresd.C.487 (auch als Codex Ringeck oder Johan Liechtnawers Fechtbuch genannt)

http://www.wiktenauer.com/wiki/Johan_Liechtnawers_Fechtbuch_geschriebenn_(MS_Dresd.C.487)
Quelle - MS Dres.C. 487

Entstehung: zwischen 1504 und 1519
Sprache: Frühneuhochdeutsch
Autoren
Johannes Liechtenauer
Andre Liegniczer
Ott Jud
Sigmund Schining ain Ringeck
Seitenzahl: 126

MS Germ.Quart.2020 (auch als Codex Danzig und auch als Goliath genannt)

http://www.wiktenauer.com/wiki/Goliath_(MS_Germ.Quart.2020)
Quelle - MS Germ.Quart.2020

Entstehung: zwischen 1510 und 1520
Sprache: Frühneuhochdeutsch
Autoren
Peter Falkner
Martin Huntfeltz
Jud Lew
Johannes Liechtenauer
Andre Liegniczer
Ott Jud
Andre Paurñfeyndt
Seitenzahl: 285