Einführung

Als Mensur bezeichnet man im historischen Fechten den Abstand zweier Fechter zueinander. Man unterscheidet hierbei grob zwischen der engen oder nahe Mensur, der mittleren Mensur und der weiten Mensur. Mensur ist aber eine variable Größe. Sie hängt von vielen Faktoren ab:
- Von eigenen Maximalen Reichweite
- Von der gegnerische Maximalen Reichweite
- Von der Länge der eigenes Schwertes
- Von der Länge des Schwertes des Gegenfechters
- Von der eigene Größe
- Von der Größe des Gegners
- Von der eigene Schrittweite
- Von der gegnerische Schrittweite
Weite Mensur


Mit Weite Mensur werden alle großen Distanzen bezeichnet. Aus dieser Distanz ist ein Angriff mit dem Schwert nicht möglich , jeder der beiden Fechter muss mehr als 1 - 1,5 Schritte machen, um den Anderen zu erreichen.
Phase: Zufechten
Phase: Zufechten
Mittlere Mensur


Die Mittlere Mensur ist eine Entfernung, bei der beide Fechter ein Schritt machen müssen, um den Gegner mit dem Ort zu treffen. Es ist die ideale Entfernung, wenn Du den Vorschlag noch nicht führen möchtest. Du kannst einerseits schnell ausweichen, um einem Angriff aus dem Weg zu gehen, andererseits kannst Du schnell genug angreifen sobald eine Blöße erkennbar wird.
Phase: vom Zufechten zum Krieg
Phase: vom Zufechten zum Krieg
Nahe Mensur


In der Nahe Mensur kann der Gegner ohne einen Schritt machen zu müssen getroffen werden. Ebenso können auch Faustschläge, Ellenbogenstöße, Knieheber, Knaufstöße usw. eingesetzt werden.
Phase: Krieg und Ringen am Schwert
Phase: Krieg und Ringen am Schwert